Zweizeiler

Die Serie Zweizeiler begann im Jahr 1994 mit dem Urtext

fastete

Er fastete und fastete
verschmähte Brot und Pastete.

Die ersten Zweizeiler entstanden in Zusammenarbeit mit meinem Bruder Haimo Wisser. Später steuerten weitere Autorinnen und Autoren Zweizeiler bei, wobei ich den Überblick über die Autorschaft weitgehend verloren habe.

Im Jahr 2000 wurde Wilfried Öller zum Zweizeiler-Autor und es folgten gemeinsame Auftritte und Präsentationen (in der Alten Schmiede, dem Literaturhaus Wien u.v.a). Seit 2013 realisieren Öller und ich Zweizeiler als kurze Videos auf einem Youtube-Channel.

Zweizeiler #1 – #165 (Blaue Phase):

Zweizeiler #166 – * (Gelbe Phase):

In der Ö1-Sendung Leporello vom 31. Oktober 2013 kommentierten wir die Zweizeiler-Videos:

http://oe1.orf.at/programm/353242

Ö1:

Der Autor und Musiker Daniel Wisser und der Sprachwissenschafter Wilfried Öller veröffentlichen auf Youtube jede Woche Zweizeiler. Damit ein Zweizeiler ein Zweizeiler wird, muss er vor allem eines erfüllen: Der Reim muss misslingen.

Wilfried Öller:

Das ästhetische Ziel ist das Aufspüren von trügerischen Reimhoffnungen. Wir denken da an einen Dichter, der besonders gut reimen möchte. Dann aber stellt er fest: Nein, es reimt sich nicht – es hat nur so ausgesehen. Entweder er spricht es richtig aus, aber dann reimt es sich nicht. Oder man liest es so, dass es sich reimt, dann aber ist die Aussprache falsch.

Daniel Wisser:

Bei einer Lesart wird die korrekte Aussprache, bei der anderen das Gedicht zerstört. Für mich sind die Zweizeiler eigentlich kleine Traurigkeiten.

Zweizeiler wurde am 28. Juni 2016 im Rahmen der Videoschau LICHTWÜRFE kursiert von Lea Titz als Video mit Live-Text präsentiert.

lichtwuerfe_01 lichtwuerfe_02