Erwärmen
Der Fleischermeister Halász ist Ungar. Er ist im Jahr 1956 aus Ungarn geflohen und hierhergekommen. Seine Kunden haben daran keinen Zweifel. Nur der Fleischermeister Halász bezweifelt, dass das die Wahrheit ist. Wenn es wirklich wahr ist, dass er aus Ungarn kommt, denkt der Fleischermeister Halász, während er für eine Kundin das Beuschel in kleine Stücke hackt, dann hat er, der Fleischermeister Halász, die dortige Sprache bereits verlernt, die hiesige Sprache aber noch nicht erlernt. Wenn er wirklich Ungar ist, wie alle sagen, und wovon auch seine Frau überzeugt ist, denkt der Fleischermeister Halász, während er das gehackte Beuschel, das seine Stammkundin nicht für sich, also nicht für den menschlichen Verzehr, sondern als Futter für ihre Katze Minka kauft, in einen Zeitungspapierbogen, den er aus der Fleischhauerinnungszeitung Lukullus gerissen hat, einwickelt und dabei darauf achtet, dass kein Fleischstück durch einen seiner achteinhalb Finger rutscht oder eher durch einen seiner anderthalb abwesenden Finger rutscht – wenn er also wirklich Ungar ist, dann müsste er auch Ungarisch sprechen. Der Fleischermeister Halász versucht also beim Sprechen einen Hiesigen zu imitieren, der versucht, ungarischen Akzent zu imitieren, und sagt zu seiner Kundin: »Das Fleisch vor dem Füttern kurz erwärmen.« Er spricht das Wort ERWÄRMEN dabei so aus, als schreibe man es mit drei Umlaut-Ä und betont es auf der ersten Silbe. Die Kundin verlässt die Fleischerei und der Fleischermeister Halász wischt seine Hände mit dem großen Geschirrtuch ab. Den letzten Finger, den er sich abgehackt hat, besser gesagt ein Glied des linken Mittelfingers, hat seine Frau, eine tiefgläubige Katholikin, in einer Streichholzschachtel aufbewahrt, die auf dem Regal im Wohnzimmer neben der Flasche mit dem Lourdes-Wasser liegt und so platziert ist, dass das Fingerglied in Richtung Lourdes zeigt. Frau Halász stammt aus Kroatien und im Gegenteil zu ihrem Mann, denkt der Fleischmeister Halász, hat sie ihre Muttersprache nicht verlernt. VERLERNEN, sagt der Fleischmeister Halász laut vor sich hin und verssucht dabei wie ein Hiesiger zu klingen, der versucht, ungarischen Akzent zu imitieren. VERLERNEN sagt er ein zweites Mal und ist froh, dass ihn niemand hören kann.