Empfohlen

0 1 2

0 1 2

Roman

(Null Eins Zwei)

erscheint am 13. September 2023

Hardcover mit Schutzumschlag, 448 Seiten, 13,5 x 21,5 cm
ISBN 978-3-630-87708-2
Luchterhand Verlag (München) 2023

https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/0-1-2/Daniel-Wisser/Luchterhand-Literaturverlag/e607152.rhd

Der neue Roman von Daniel Wisser: »eine der spannendsten Stimmen der österreichischen Gegenwartsliteratur« (SZ)

Vor dreißig Jahren verstorben, bekommt der Computerentwickler Erik Montelius ein zweites Leben geschenkt: Als erster Patient weltweit wird er aus der kryonischen Konservierung geholt. Fortan sieht er sein Dasein nicht in Leben und Tod geteilt, sondern in erstes Leben, zweites Leben und Tod. Doch auch im zweiten Leben ist die Welt keine bessere: Seine Frau hat seinen Geschäftspartner geheiratet – der hat zudem Eriks Ideen geklaut. Die Menschen tragen Masken über Mund und Nase, wischen auf tragbaren Computern herum und haben die Visionen von einer gerechten und umweltfreundlichen Gesellschaft aufgegeben. Erik hat nichts, kein Geld, kein Zuhause, nicht einmal einen Ausweis. Aber er hat einen Verdacht, wem er seinen ersten Tod zu verdanken hat. Und er hat einen Buchvertrag und damit die Gelegenheit, die Wahrheit ans Licht zu bringen …

Liebe Einmalgeborene Eingeborene, es nützt nichts, Sie müssen es ein zweites Mal versuchen! Das Immergleiche passiert immer wieder, es schaut nur jedes Mal anders aus. Aus diesem Buch können Sie erfahren, was passiert ist, während Sie tot waren. Uns sagt es hier Daniel Wisser, lesen Sie es, sonst versäumen Sie was! Und wenn Sie rechnen können, wissen Sie auch, wieviel es geschlagen hat.

Elfriede Jelinek

Daniel Wisser gehört jedenfalls zu den wenig zeitgenössischen Autoren deutscher Sprache, die über Seiten hinweg Pointen liefern, ohne ins Seichte abzudriften.

Carsten Otte (Exlibris)

https://oe1.orf.at/programm/20231126/740280/Hier-Jetzt-Sofort

Mit Montelius schafft Wisser eine ambivalente Figur, die sich weder von der Gegenwart noch der Vergangenheit vereinnahmen lässt. Neben Beatles-Exegese und der ins Hysterische überzeichneten Familiendynamik erzählt Wisser federleicht, mit Witz und Verve, von der Gegenwart und von einem, der auszog, um zum zweiten Mal zu leben, ohne Rücksicht auf Verluste.

Johanna Lenhart (Die Presse)

https://www.tagesspiegel.de/kultur/daniel-wissers-roman-o-1-2-das-gluck-und-das-pech-eines-wiederauferstandenen-10436818.html

Wissers Roman erzählt von einer binär gepolten Gesellschaft, die drängende Probleme nicht bewältigt, weil sie einen anderen, einen dritten Lösungsweg weder erkennt noch einzuschlagen für möglich hält. Ganz anders der Protagonist der Geschichte: Kaum ist er wieder unter den Lebenden, arbeitet er die Lügengeschichten des kriegstraumatisierten Vaters auf, um selbst jenseits der elterlichen Verstrickungen ein ehrliches Familienmodell leben zu können.
Dieser Erzählstrang überrascht dann auch mit einer ernsten Tonalität, die insgesamt gut zur Entwicklung der Figur passt: Erik erkennt, dass sich Freiheit nur im verantwortungsvollen Miteinander realisieren lässt.

Carsten Otte (Tagesspiegel)

https://www.tagesspiegel.de/kultur/daniel-wissers-roman-o-1-2-das-gluck-und-das-pech-eines-wiederauferstandenen-10436818.html

Er zählt zu den originellsten Autoren Österreichs: In seinen Bestsellern kombiniert Daniel Wisser Gesellschaftskritik, launige Beziehungskisten und dramaturgische Kniffe. Ging es im Buchpreis-prämierten Roman Königin der Berge um den Tod, folgt nun die Wiederauferstehung. Sein neues Buch 0 1 2 handelt von einem, der ein zweites Leben geschenkt bekommt. Wobei 0 1 2 ein klassischer Schelmenroman ist, der – in Dialog mit einer Ghostwriterin formuliert – als Autobiografie daherkommt, manchmal böse, oft komisch, immer sprühend vor Ideenreichtum.

Alice Pfitzner, Paula Pfoser (ORF/Topos)

https://topos.orf.at/archive-des-schreibens-daniel-wisser100

Mit 0 1 2 ist Daniel Wisser ein höchst vergnüglicher, formal gewiefter, zugleich politisch brisanter Gegenwartsbefund gelungen.

Katja Gasser (ORF/Zeit im Bild 1)

Der neue Daniel Wisser, ein politisches Buch? Gewiss! Unsere Gesellschaft steht auf dem Prüfstand. Sie gibt keine gute Figur ab in diesem Spiel der Egoismen und Fest der Lebenslügen.

Anton Thuswaldner (FURCHE)

Daniel Wisser legt in seinem neuen Roman einen genau beobachteten, bitterbösen Befund der Gegenwart vor, der mit viel Lust an der Satire bis in ein Asylantenheim führt.

Marianne Fischer (Kleine Zeitung)

https://www.kleinezeitung.at/kultur/6324762/Buch-der-Woche_Daniel-Wisser-und-der-Mann-der-aus-dem-Eis-kam

Schlau, komplex, trotzdem unkompliziert ist dieses freche Buch.

Barbara Beer (Kurier)

https://kurier.at/kultur/buch/daniel-wisser-wer-zweimal-lebt/402595604

Gewitzter und gefinkelter hat sich noch selten eine literarische Figur aus dem Staub gemacht.

Judith Hoffmann (Ö1/Morgenjournal)

Doch wie lebt es sich als Toter, der doch wieder lebt, unter alle jenen, denen diese Erfahrung gänzlich fremd ist? Der u.a. mit dem Österreichischen Buchpreis ausgezeichnete Wisser hat aus einer simplen Idee einen Roman mit großem Nachhall geschrieben.

ÖSTERREICH

Daniel Wisser ist ein sehr flüssig zu lesender Roman über unsere Zeit gelungen. Mit scharfer Beobachtungsgabe zeigt er die Verwerfungen unseres Daseins auf. Der phantastische Plot ist nur die Folie, um Spießertum und Gedankenlosigkeit sichtbarer zu machen.

Helmut Schneider (Wiener Bezirksblatt)

https://wienerbezirksblatt.at/das-zweite-leben-des-erik-montelius-buchtipp-von-helmut-schneider/

»Die Familie – so wollen es die Verbrecher, die man die normalen Menschen nennt – geht niemand etwas an.« Die aktuelle Sprengkraft dieses Satzes konnte der Autor beim Schreiben noch nicht erkannt haben.

Konrad Holzer (Buchkultur)

0 1 2 versteht es immer wieder zu überraschen. Im Gegensatz zur Hauptfigur kann man als lesende Einwegexistenz also immer wieder konstatieren: Einmalig!

Salzburger Nachrichten

https://www.sn.at/kultur/literatur/0-1-2-daniel-wisser-holt-einen-toten-zurueck-ins-leben-145216174

In 0 1 2 versucht der wiedergeborene Protagonist, den eigenen Tod aufzuklären. Das ist witzig, mitunter boshaft, klar zeitkritisch und raffiniert gebaut. Das Buch ist vieles in einem. Es ist aber auch ein ernüchternder Beziehungsroman und ein desillusionierender Gegenwartsbefund.

APA

Ein wirklich originelles Lesevergnügen.

Kronen Zeitung

0 1 2 ist ein sehr kluger Roman mit vielen Zwischentönen und hat mit Erik Montelius einen der interessantesten, witzigsten und sympathischsten Protagonisten dieses Bücherjahres.

Veronika Hofeneder (Literaturhaus Wien)

http://www.literaturhaus.at/index.php?id=13948&L=634

Daniel Wisser greift einmal mehr genial nach Mensch und Sinn und begeistert in mitreißender Erzählkraft und tiefgründiger Gesellschaftskritik!

Walter Pobaschnig

https://literaturoutdoors.com/2023/10/02/0-1-2-daniel-wisser-roman-luchterhand-verlag/

Famos erzählt.

NEWS

Flüssig erzählen kann Wisser, das muss man ihm lassen.

Michael Wurmitzer (Der Standard)

Die unhörbare Musik des Ostens

Die unhörbare Musik des Ostens

 

Weit draußen in den Ebenen des Ostens, in den Einöden von Maria Elend bis Schomlenmarkt, in der von der Sonne abgebrannten Puszta kann man zwar hören, wie die Windräder die Luft zerschneiden, wie Gräser im Mondschein langsam altern, die Trockenheit auf die kargen Weideböden niederprasselt und Geheimnisse mit der Asche erloschener Feuer verwehen; aber die Musik dieser Gegend ist unhörbar. Das liegt, wie Schockemöhle schreibt, nur zu einem kleinen Teil daran, dass die Menschen des Ostens ihre Komponisten hassen. Zu einem großen Teil wird die Unhörbarkeit der Musik von stümperhaft erzeugten Instrumenten verursacht, kläglichen Gebilden, die kaum zum Spielzeug taugen und weder schwingen noch klingen. Fast an ein Wunder grenzt es daher, wie Schockemöhle weiter berichtet, dass aus Joseph Haydn, einem Sohn dieser Gegend, ein Musiker werden konnte, wo seine einzige musikalische Betätigung als Kind, wie Pohl berichtet, die war, dass er »in Ermangelung einer wirklichen Geige auf dem ausgestreckten linken Ärmchen nach des Schulmeisters Art mit seinem erbeuteten Stecken voll Eifer auf und nieder strich.«